Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 188

1905 - Leipzig : Voigtländer
- 188 — gang, hatten sie ihrem Kaiser Napoleon zugejubelt, daß er ihn anfing; als aber Unglück über sie kam, sollte er an allem schuld sein. Sie entsetzten ihn der Regierung, erklärten Frankreich zur Republik und verlangten von den Siegern, daß sie nun ruhig wieder nach Hause gingen, denn sie hätten ja nur gegen den Kaiser Krieg geführt. Eine „Regierung der Nationalverteidigung" übernahm die Ausgabe, „Frankreichs heiligen Boden von den barbarischen Eindringlingen zu säubern." „Keinen Zollbreit Landes, keinen Stein einer Festung" wollte man ihnen abtreten. Da nahm der Krieg seinen Fortgang. 2. Die Belagerung von Paris. Nach der Schlacht bei Sedan stand kein französisches Heer mehr im Felde. Dagegen war noch keine der vielen französischen Festungen erobert. Die stärkste und wichtigste davon war die Hauptstadt Paris. Auf diese zog König Wilhelm mit dem bei Sedan siegreichen Heere und schloß sie ein. Die Deutschen glaubten, die große Stadt mit ihren Iv2 Millionen Einwohnern in wenigen Wochen aushungern zu können. Das war aber ein Irrtum. Die Belagerten hatten sich nicht nur mit Lebensmitteln aufs reichlichste versehen, sondern sie verteidigten sich auch auss tapferste. Die Bürger wurden zu „Mobilgarden" und „Nationalgardisten", und diese wuchsen zuletzt zu einem Heere an, das den Belagerern an Zahl bei weitern überlegen war, freilich nicht an Kriegstüchtigkeit. Da wurde die Belagerung von Paris zu einer Geduldprobe für die Deutschen, so im Felde wie daheim. Man scherzte wohl über die häufig wiederkehrende Meldung: „Vor Paris nichts Neues." 3. Fürsorge für die Soldaten. Den Soldaten aber, die in Feindesland bei Tag und Nacht, bei Wind und Wetter, Regen und Kälte Posten stehen und harten gefährlichen Dienst tun mußten, kamen von der Heimat her unzählige Beweise der Liebe und Fürsorge zu. Eßwaren, Getränke, Tabak, wärmende Kleidungsstücke und ähnliche „Liebesgaben" sandten Vater, Mutter, Brüder, Schwestern, Freunde und Vereine in reicher Fülle. Welch ein Jubel, wenn der Ruf erschallte: „Feldpost, Feldpost!" Damals kamen zuerst die kurz zuvor eingeführten Postkarten recht in Gebrauch. Auf dem Rücken eines Pferdes, auf dem Tornister oder dem Kochgeschirr waren sie rasch geschrieben, und dann gingen sie fort in die Heimat. Wie sehnsüchtig oft wurden doa die wenigen Zeilen erwartet, und kamen sie, wie atmete da manch bedrücktes Vater- und Mutterherz auf: „Gott sei Dank, er lebt!" — Für die Verwundeten und Kranken aber, Freund und Feind, sorgten in den durch ein rotes Kreuz vor allen Feindseligkeiten ge-

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 191

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 191 — in der Luft schwenkend. Das war dem französischen Offizier doch zu seltsam; er ließ das Feuern einstellen und den Mann herankommen. Der keuchte dieworte hervor: „Mein Leutnant liegt im Walde! Schwer verwundet! Er will Wasser. Geben Sie mir etwas!" Der Offizier verstand ein wenig deutsch. Er und seine Leute waren gerührt von dem Mute des treuen Offizierburschen und riefen: „Braver Bursche, Braver Bursche, das." Alle boten ihm ihre Flaschen an. Erst als der deutsche Füsilier dankend im Holze verschwunden war, nahm die Batterie ihr Feuer wieder auf. 4. Die Schlacht an der Lisaine. Überall geschlagen, wagten die Franzosen noch einen überkühnen Versuch. Ein großes Heer wandte sich nach Südwesten, um den Rhein zu überschreiten und in Deutschland, zunächst in Baden, einzudringen. Ihnen konnte nur ein kleines Heer preußischer und badischer Truppen unter Führung des Generals Werder entgegengestellt werden, etwa 40 000 Mann. Die Niederlage der Deutschen schien diesmal unvermeidlich; schon glaubten die Franzosen, den Sieg in Händen zu halten. Allein als sie den Gegner an dem zugesrornen Flüßchen Lisaine unweit Belfort angriffen, da stand die deutsche Heldenschar unerschütterlich und undurchdringlich gleich einer Mauer. „Nicht durch! Nicht durch!" lautete der deutsche Schlachtruf. Drei Tage lang dauerte die Schlacht (15.—17. Januar 1871). End-lich mußte der Feind gänzlich geschlagen zurückweichen. Bald sah er sich nicht allein im Rücken verfolgt, sondern durch neue heranrückende Preußenscharen auch in der Front bedrängt und angegriffen. Jeder Ausweg auf französischem Boden war ihm versperrt; eine Waffenstreckung wie bei Sedan stand bevor. Da ist das französische Heer, 84000 Mann mit Roß und Wagen, auf das schweizerische Gebiet übergetreten und hat dort die Waffen niedergelegt. Die letzte ftanzösische Armee war zum Weiterkampfe unfähig gemacht. (\27.) 8h. Der Kall von Paris und Friede. 1. Der Fall von Paris. Nun leistete Paris keinen Wider stand mehr. Seit fünf Monaten war es von den Belagerem eingeschloffen. Alle Heere, von denen es Befreiung erwartet hatte, waren vernichtet. Jeder Versuch, durch Ausfälle den Kreis der Belagerer zu durchbrechen, war gescheitert. Immer stärker wurden die Verheerungen, welche die in den Festungsmauern oder in der Stadt selbst einschlagenden feindlichen Geschosse anrichteten. Endlich sah sich die Pariser Bevölkerung vom Hungertode bedroht. Schon aß man in der üppigen

3. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 132

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 132 — preußischen Festungen dem Feinde bis zum letzten Blutstropfen Widerstand leisten müssen. Aber wie die Generale der Feldarmee, so waren auch die meisten Festungskommandanten schwache alte Leute, und im Schreck über den Sieg des Feindes vergaßen die meisten Ehre und Pflicht. Erfurt, Spandau, Stettin, Küstrin, selbst das starke Magdeburg wurden ohne Belagerung schimpflich übergeben. Eine flüchtige preußische Armee von 12 000 Mann ergab sich ebenso schmachvoll ohne Not bei Prenzlau. In wenig Wochen waren die Franzosen Herren des preußischen Landes bis zur Weichsel, und viele Beamte fügten sich mit verächtlicher Kriecherei dem fremden Machthaber. Selbst die Franzosen mußten solche Elenden verachten. Einer verriet dem französischen Befehlshaber einen großen Holzvorrat. „Laßt es liegen," antwortete der Franzose, „damit euer König übrig behalte, um solche Schurken daran aufzuhängen." Die Franzosen zogen ungehindert in Berlin ein. Napoleon ließ die Siegesgöttin auf dem Brandenburger Tor, den Degen vom Sarge Friedrichs des Großen als Siegeszeichen nach Paris schaffen. 3. Männer von Ehre. In dieser traurigen Zeit der Schande, die Preußen zu bestehen hatte, ragen aber doch eine Anzahl mutiger und ehrliebender Männer hervor. Der General Blücher schlug sich mit seinem Heerhaufen tapfer von Auerstädt bis Lübeck durch. Dort ergab er sich erst nach heldenmütigem Kampfe den weit überlegnen Frauzofen. Unter den Vertrag schrieb er: „Ich kapituliere, weil ich kein Brot und keine Munition mehr habe." — Den Kommandanten von Graudenz, General Courbiere, forderten die Franzosen zur Übergabe der Festung auf, indem sie sagten, es gebe keinen König von Preußen mehr. „Nun, so bin ich König von Graudenz," erwiderte der Alte und hielt die Festung bis zum Frieden. Dasselbe taten die Festungen Kosel und Glatz, und Neisse fiel erst nach harter Belagerung. — Am ruhmwürdigsten aber war die Verteidigung von K o l b e r g. Da griffen die Bürger selbst zu den Waffen, ihnen voran der greife Joachim Nettelbeck. Statt des unfähigen Kommandanten schickte ihnen der König den Major von Gneisen au. In der Nähe der Festung streifte der kühne Husarenführer v o n S ch i l l. Unerschütterlich hielten die braven Kolberger Stand. „Nettelbeck," schrieb Gneisenau damals, „ist allgegenwärtig: Zündet der Feind mit seinen Granaten ein Haus an, so steht er mit der Spritze hoch oben an der gefährlichsten Stelle. Greift der Feind ein Außenwerk an, so sitzt Nettelbeck zu Pferde und holt Munition herbei. Ist das Gefecht vorüber, so schafft er Lebensmittel für die ermatteten Truppen hinaus. Zeigt sich ein Schiff

4. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 99

1905 - Leipzig : Voigtländer
- 99 — mer zahlloser Burgen und stolzer Schlösser an die Zerstörungsgreuel der Franzosen. 5. Ludwigs Kriege. Dieser Raubkrieg um die Pfalz war nur einer der vielen Kriege Ludwigs, mit denen säst seine ganze Regierungszeit erfüllt war. Nachdem der Friede geschlossen war, setzte er die Beraubung Deutschlands fort. Eine Menge Orte auf der linken Rheinseite wurden vom Deutschen Reiche losgerissen und mit Frankreich vereinigt. So geriet die freie Reichsstadt Straßburg in die Gewalt der Franzosen und ging ans lange Zeit für Deutschland verloren (1681). Und doch hatte einst Kaiser Karl V. von dieser wichtigen Festung gesagt: „Wenn der Türke vor Wien und der Franzose vor Straßburg steht, werde ich zuerst dem bedrohten Straßburg zu Hilfe eilen." Aber der schwache Kaiser Leopold war nicht fähig, der Habsucht Ludwigs zu wehren. 6. Die Türken vor Wien (1683). In den Kriegen Lndwigs mit dem Deutschen Reiche kam es den Franzosen zu statten, daß der Kaiser in seinen Erblanden von den Türken arg bedroht wurde. Die Türken standen damals aus der Höhe ihrer Macht; die gauze Balkanhalbinsel hatten sie erobert. Begeistert für ihren Glauben, suchten sie die Fahne des Propheten noch weiter nach Norden zu tragen, zunächst in die österreichischen Länder. Einmal kamen sie sogar mit einem gewaltigen Heere vor die Hauptstadt Wien. Der Kaiser entfloh; aber in dem General Rüdiger von Star Hemberg hatte die belagerte Stadt einen Kommandanten, wie er nicht klüger und heldenmütiger sein konnte. Er bewaffnete die Bürgerschaft und begeisterte sie zu standhaftem Ausharren. Überall war er selbst: bei den Ausfällen, welche die Belagerten machten; an den Breschen, welche die Türken sprengten; auf dem Turme des Stefandomes, um die Fortschritte der Feinde zu beobachten. Acht Wochen dauerte schon die Belagerung; die Kraft der Verteidiger ging Zu Ende; in wenigen Tagen hätten sie erliegen müssen. Da erschien ein Entsatzheer unter dem Polenkönige Johann Sobiesky und schlug Me Türken in die Flucht. Sie setzten den Krieg zwar fort, wurden aber noch mehrmals besiegt, und das christliche Europa war von der Türkengefahr erlöst. 7. Protestantenverfolgung in Frankreich. So waren unter Ludwigs rühm- und ehrsüchtiger Regierung viele Völker Europas in Krieg und Not gekommen. Aber auch Frankreich wurde unter ihm nicht glücklich. Über die Protestanten verhängte er eine grausame Verfolgung. Man schloß ihnen die Kirchen, nahm den evangelischen Eltern 7*

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 140

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 140 — 2. Der Drand von Moskau. Aber es kam ganz anders. Als die Franzosen in die Stadt einrückten, herrschte dumpfe Stille in allen Straßen. Die Häuser waren geschlossen, die Einwohner geflohen, die Vorräte weggeschafft. Kaum war es Nacht geworden, da züngelten an mehreren Stellen zugleich die Flammen zum Himmel empor. Vergebens suchte man den Brand zu löschen: ein heftiger Wind fuhr hinein, fachte ihn immer stärker an, und bald wogte über die ganze ausgedehnte Hauptstadt ein qualmendes Feuermeer. Entsetzen ergriff die französischen Krieger, mit Grausen starrte Napoleon in die hochauflodernden Flammen. Sie schienen der Welt zu verkünden: „Gottes Gericht hebt an über den stolzen Völkerbedrücker!" In der wüsten Trümmerstätte, die der Vrand zurückließ, war seines Bleibens nicht mehr; er sand dort keine Nahrung, kein Obdach für sein Heer. Vorwärts dringen konnte er nicht, denn der russische Winter war im Anzuge. Und als er dem Kaiser Alexander Frieden anbot, lautete die Antwort: soll der Krieg erst anfangen." Da blieb dem verwegnen Eroberer, der nie dem Feinde gewichen war, nur der Rückzug übrig. 3. Napoleons Rückzug aus Rußland. Es war ein schrecklicher grauenvoller Rückzug. Der Weg führte durch unwirtbare Landstriche; durch den Krieg völlig verödet, boten sie keine Lebensmittel, keinen Rastplatz. Ungewöhnlich früh fing der strengste Winter an. Menschen, Pferde und Wagen blieben im Schnee stecken; Hunger urch Frost forderten Tag für Tag zahlreiche Opfer. Bald sah man Haufen von Erstarrten an der Heerstraße liegen, umgestürzte Kanonen, weggeworfene Waffen, zurückgelassene kostbare Beutestücke! Dazu kanten unaufhörliche Angriffe der russischen Reiter, die ganze Scharen gefangennahmen oder niedermachten. An der Beresina erreichte das Elend den Gipfel. Napoleon ließ zwei Brücken über den Fluß schlagen, und die Truppen begannen hinüberzurücken. Plötzlich erschienen die Russen und feuerten (Schuß auf Schuß in die dichten Haufen. Da entstand eine unbeschreibliche Verwirrung. Alle zugleich wollten sich über die Brücken retten; viele wurden erdrückt und zertreten, viele von den Rädern der Wagen und Kanonen zermalmt, viele in den eisigen Strom hinabgedrängt. Endlich brachen die Brücken; Tausende versanken in den Fluten, und alle, die noch am andern Ufer waren, wurden gefangen. Napoleon gab sein Heer verloren und eilte auf einem Bauernschlitten von dannen, um in Paris neue Rüstungen zu betreiben. Seitdem schwand alle Zucht und Ordnung. Soldaten aller Abteilungen liefen bunt durcheinander; jeder dachte nur an die eigne Rettung. Die wenigsten Reiter

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 106

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 106 — schlimmsten. Karl besiegte ihn völlig, eroberte sein ganzes Königreich und nötigte ihn, die polnische Krone niederzulegen. 3. Karls Niederlage. Während Karl Xii. mit August dem Starken kämpfte und in Sachsen weilte, setzte sich Peter der Große wieder in den Ostseeländern fest und gründete die Stadt Petersburg. Endlich gedachte Karl Xii. auch diesen letzten und mächtigsten seiner Gegner niederzuwerfen. Verführt durch sein Glück, drang er mit verwegnem Mute in das innere Rußland ein. Hier aber geriet sein Heer durch Hunger und Winterkälte in die äußerste Not, der Tausende seiner Krieger erlagen. So geschwächt, vermochte er der russischen Übermacht nicht zu widerstehen. Er wurde in der Schlacht beipultäwa gänzlich besiegt und rettete sich nur mit wenigen Gefährten unter den größten Beschwerden nach der Türkei. 4. Karl bei den Türken. Die Türken nahmen den königlichen Flüchtling, dessen Heldenmut sie mit Bewunderung erfüllte, höchst ehrenvoll aus. Durch Ungarn und Deutschland nach Schweden heimzukehren stand ihm frei. Aber sich als Besiegter ohne Heer seinen Untertanen zu zeigen, das ertrug seine stolze Seele nicht. Er wollte die Türken zu einem Kriege gegen Rußland bewegen und dann an ihrer Spitze das Reich seines Feindes unterwerfen. Und wirklich ließ der Sultan ein Heer ausrücken, das die Russen in große Gefahr brachte. Doch bald schloß er, von Peters Gemahlin Katharina bestochen, mit ihnen Frieden und sandte an Karl den Befehl, fein Land zu verlassen. „Das geschieht nur, wenn du mir 100000 Türken zur Bedeckung mitgibst," erwiderte Karl trotzig. Der Sultan wiederholte seine Aufforderung und drohte mit Gewalt; aber nichts half: Karl blieb. Da umringte plötzlich ein ganzes Türkenheer das kleine Lager, das er mit feinen Schweden inne hatte. Die Kanonen donnerten, die Ver-fchanzungen wurden erstiegen. Karl aber hieb sich durch ganze Feindeshaufen nach seinem hölzernen Hause durch, trieb die Türken hinaus, verrammelte die Türe und verteidigte sich mit 50 Mann sieben Stunden lang gegen das anstürmende Heer. Endlich geriet das Dach in Brand, und prasselnd fielen die Sparren hernieder. Da stürzte der König, in der einen Hand den Degen, in der andern eine Pistole, tollkühn hinaus mitten in den Feind, verwickelte sich aber mit den Sporen, fiel hin und wurde gefangen. Auch jetzt wollte Karl noch nicht aus dem Lande weichen. Bereits fünf Jahre befand sich der eigensinnige Mann auf türkischem Boden, während sich daheim alle Feinde wieder erhoben und Schweden aufs äußerste bedrängten. Endlich, als beinahe

7. Geschichtsbilder - S. 196

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 196 — Wilhelm selbst hatte wieder die Führung des deutschen Gesamtheeres übernommen. Mac Mahons Streitmacht stützte sich auf die Festung Sedan. In der ersten Morgenfrühe beginnen die Deutschen den Angriff und umschließen, siegreich rechts und links vordringend, enger und enger das französische Heer, bis sie sich nordwärts vor der belgischen Grenze vereinigen. („Wer ist% der geschmiedet den Eisenring, die Feinde in Ketten zu bannen?" Der Schmeb von Sedan; Räbel.) Mit großen Verlusten müssen sich die Franzosen in immer engerem Halbkreis im Nordosten der Festung zusammenziehen, zuletzt fliehen sie in Unordnung hinter die Mauern von Sedan. Aber die Festung bietet den zerrütteten Haufen keine Rettung mehr: vernichtend fallen die Bomben und Granaten in die wirren Knäuel von entmutigten Soldaten, die alles verloren sehen. Der K ai s e r N a p o l e o n, welcher dem Kampfe beigewohnt, hatte umsonst durch einen ehrenvollen Kriegertod der Gefangenschaft zu entgehen gesucht: keine Feindeskugel hatte feine Brust getroffen. Da fchreibtder Tiefgedemütigte an den König von Preußen: „Weil es mir versagt war,inmitten meiner Truppen zu sterben, so übergebe ich meinen Degen an Ew. Map stät!" Sarntihrnergiebtsicharn 2. Septem berdasganze noch übrige Franzosenheer, 85 000 Soldaten mit dem Marschall und allen seinen Offizieren, mit 500 Kanonen und allen Adlern dem Sieger. Nie, ’O lange Kriege geführt werden, hatte eine so zahlreiche Armee vor dem Feitu die Waffen gestreckt. Am Tage nach der Schlacht stellte sich Napoleon sez als Gefangener. Das Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel, wo einst der Brrver des ersten Napoleon gehaust, wurde ihm zum Aufenthalt angewiesen. _ Sen, sieggekrönten König von Preußen aber umrauschte, als er die Reihen sciflj Krieger im Umkreise der Festung durchritt, der vieltausendstimmige @es*9j Heil dir im Siegerkranz, Herrscher des Vaterlands, Heil, König, dir! _ „Welch eine Wendung durch Gottes Führung!" schrieb der König an \W, Gemahlin. . | 10. Die Pflege der Verwundeten und Kranken. — Der König 1 seine Offiziere sorgten treulich dasür, daß die verwundeten und erkra» Krieger ordentlich gepflegt würden. Die Feldlazarette waren gut emgen 1864 hatte der König mit England und Frankreich, später auch nu en am Staaten einen Vertrag geschlossen, nach welchem im Kriege die lazarette und Militärkrankenhäuser nicht angetastet, vielmehr Kfm werden sollten, gleichviel ob Freund oder Feind dort krank läge oder die. * pflegte. Als Erkennungszeichen solcher Hauser sollte neben der Mbh sahne eine Fahne mit rotem Kreuz dienen, und die hier Beschaf sollten eine Armbinde mit rotem Kreuz tragen. Schon im Frieden der „Preußische Verein zur Pflege im Kriege verwundeter

8. Geschichtsbilder - S. 198

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 198 — 180000 Mann mit drei Marschällen und 50 Generälen wurden kriegsgefangen, über 1400 Feld- und Festungsgeschütze erbeutet. *■<- 13. Der französische Volkskrieg. — Die Belagerung der französischen Festungen, welche die deutschen Heere beschäftigte, gewährte indes den Franzosen Zeit, neue zahlreiche Streitkräste aufzustellen. Von allen Seiten drangen diese Heere in der Richtung auf Paris heran, um die Hauptstadt zu entsetzen. Allein diese ungeübten Scharen vermochten den kriegserfahrenen deutschen Heeren, welche König Wilhelm ihnen entgegenschickte, nicht stand zu halten. Die preußischen Generale Manteuffel und Göben erfochten Siege bei Amiens und St. Quentin, der Prinz Friedrich Karl bei Orleans und Le Mans. Schrecklich wurde der Krieg besonders durch die Freischärler, welche aus dem Versteck hinterrücks einzelne deutsche Krieger niederschössen oder kleine Abteilungen überfielen; denn nun wurde schlimme Ver-geitung an dem Orte geübt, und mit den Schuldigen litten viele Unschuldige. Eine französische Armee suchte von Süden her ins Elsaß und über den Rhein verheerend nach Süddeutschland zu dringen. Aber der General Werder behauptete sich mit 40 000 Mann preußischer und badischer Truppen gegen die dreimal so zahlreiche französische Armee in der Schlacht bei Belsort. Drei Tage lang, 15.—17. Januar 1871, dauerte dieser Heldenkampf. „Hier darf keiner durch!" das war die Losung der Tapfern. Da mußte der Feind zurückweichen. Bald sah er sich von allen Seiten bedrängt und angegriffen; jeder Ausweg auf französischen Boden war ihm versperrt. Eine Waffenstreckung wie bei Sedan stand bevor. Um der Gefangenschaft zu entgehen, trat das französische Heer, 84 000 Mann mit Roß und Wagen auf das neutrale Schweizer Gebiet über; dort mußte es nach den Bestimmungen des Völkerrechts die Waffen niederlegen. Die letzte französische Armee war aufgelöst. 14. Der Fall von Paris; der Friede. —Über vier Monate lang war Paris von den Belagerern eingeschlossen, eine Rettung der Stadt nicht mehr möglich. Alle französischen Heere, von denen es Befreiung erwartet hatte, waren vernichtet. Jeder Versuch, durch Ausfälle von innen her den Kreis der Belagerer zu durchbrechen, war gescheitert. Die zwei Millionen starke Pariser Bevölkerung sah sich vom Hungertode bedroht. Da blieb nichts übrig als die Ergebung. Am 28. Januar 1871 wurde ein Waffenstillstand geschlossen. Alle Festungswerke um Paris wurden den Deutschen ausgeliefert. Dann begannen die Friedensunterhandlungen, während die deutschen Krieger siegreich in Paris einzogen. Der endgültige Friede wurde in Frankfurt a. M. am 10. Mai abgeschlossen. Frankreich trat Elsaß und Deutsch-Lothringen, 260 Quadr.-M. mit anderthalb Millionen Bewohnern, an Deutschland ab und hatte süns Milliarden Frank Kriegskosten zu zahlen. Nie hat ein Volk ruhmreichere Tage gesehen als hier das deutsche: in 200 Tagen hatten seine Heere 20 siegreiche Schlachten geschlagen, 150 Gefechte bestanden, 26 Festungen erobert, gegen 400 000 Kriegsgefangene gemacht, über 7000 Geschütze erbeutet. „Es war ein Krieg ohne gleichen."

9. Geschichtsbilder - S. 193

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 193 — 4. Beginn des Krieges. — Mit unglaublicher Raschheit waren infolge der vortrefflichen Anordnungen des Kriegsministers v. Roon kaum vierzehn Tage nach der Kriegserklärung drei deutsche Heere, 400000 Mann stark, an der Grenze von Trier bis Landau aufgestellt. Die erste Armee, in der Gegend von Trier, befehligte der alte General S t e i n m e tz; die z w e i t e A r m e e, welche bei Kaiserslautern stand, führte der kriegserprobte Prinz Friedrich Karl; die dritte Armee endlich, zu der außer preußischen Kriegern die Bayern, die Württem-berger und die Badener gehörten, rückten unter dem Befehl des ritterlichen Kronprinzen von Preußen von Speyer und Landau her gegen das ! Maß an. Die Oberanführung der gesamten Streitmacht hatte der König '^Wilhelm selbst in die Hand genommen, und als Haupt des Generalstabs tand ihm wieder General M o l t k e, der denkriegsplan schuf, zurseite. Das französische Heer befehligte der Kaiser Napoleon; seine gepriesenen Marschälle M a e M a h o n, B a z a i n e führten einzelne Heere. Am 2. August )egannen die französischen Truppen über die deutsche Grenze einzufallen; 30000 Franzosen griffen die offene Grenzstadt Saarbrücken an, die von aum 1400 Preußen besetzt war. Das Häuflein Preußen verteidigte sich mit ühmlicher Ausdauer gegen die zwanzigfache Übermacht; erst nach stunden-angem zähen Widerstande räumte es in geordnetem Rückzüge die Stadt. Der Feind hatte den deutschen Boden betreten; aber nur, um ihn alsbald vieder zu verlassen. 5. Die Schlachten bei Weißenburg und Wörth. — Am 4. August überschritt die dritte deutsche Armee unter dem Kronprinzen bei der elsäsfi-schen Stadt Weißenburg die französische Grenze. Die Stadt selbst und der sie im Süden überragende Geisberg waren vom Feinde besetzt. Aber mit jubelnder Kampfbegier eröffneten die Bayern fofort den Angriff auf die Stadt; kühnen Mutes stürmten die preußischen Königsgrenadiere unter ihrem alten Felvrufe: „Es lebe der König! Hurra!" mit dem Bajonett den Berg hinan. Nach kurzem Kampfe war der erste deutsche Sieg errungen. Alsbald folgte eine zweite, größere Schlacht. Am 6. August stieß der Kronprinz auf das Heer Mac Mähons, des berühmtesten der napoleonischen Marschälle. Dieser hatte eine sehr starke Stellung auf Anhöhen bei dem Städtchen Wörth. Die Bayern und Preußen schritten in treuer Waffenbrüderschaft zum Angriff. Sie hören die französischen Mitrailleufeu rasseln; Doch der dichte Kugelregen kann die Braven nicht aufhalten, bald ist die Stadt im Besitze der Preußen. Auf der rechten Seite drohen die Bayern den Feind zu umgehen, auf der linken die Württemberger ihm den Rückzug abzuschneiden, während die Preußen immer zahlreicher in den Weinbergen sich Andrä-Ernst, Geschichtsbilder. Ausg. L. 13

10. Geschichtsbilder - S. 197

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 197 — [ franfter Krieger" Decken, Binden und Heilmittel vorbereitet. Das nm jetzt den verwundeten und kranken Soldaten zu gute. Evangelische Kranken-leaerinnen, barmherzige Schwestern und Johanniter wetteiferten m treuer Dorqe. Viele andere Vereine bildeten sich, um den wackern Kämpfern allerlei zebesgaben aus der deutschen Heimat zukommen zu lassen, die Kranken zu pflegen, Ze Hinterbliebenen der Gefallenen zu versorgen, auch diejenigen armen Familien l unterstützen, deren Ernährer fern waren im Dienste des Vaterlandes Es war ine schöne Zeit, in der alle im Volke o hne Unters ch ied des Gl aub en s ind Standes so opferwillig darauf bedacht waren, zu thun, as dem Vaterlande frommte. Die Königin Augusta und die Kron-rinzessin Victoria gingen allen mit wahrhaft königlichem Beispiele fürsorglichster iebe unermüdlich voran. 11. Die Deutschen vor Paris. — Die Franzosen hatten nach der Schlacht bei Sedan keine Armee im Felde mehr. Aber dem siegreichen Feinde )ch zu beugen und Frieden zu schließen, dazu war das Volk zu verblendet. suchte Hilfe in einer Revolution. Am 4. September wurde in Paris ne Republik ausgerufen, und eine aus Freiheitsmännern gebildete soge-)atmte „Regierung der Nationalverteidigung beschloß, den Lampf fortzusetzen. „Kein Zollbreit Landes, kein Stein einer Festung" sollte nisgeliefert werden. König Wilhelm aber antwortete auf solchen Übermut mit dem Befehle an die Seinen: „Auf nach Paris!" Am 19. September waren die Heere des preußischen und sächsischen Kronprinzen bereits l.or den Mauern der Hauptstadt angelangt. Allein mächtige Festungswerke schützten die Stadt in weitem Umkreise gegen feindliche Angriffe. Kaum aoar die deutsche Streitmacht zahlreich genug, die unermeßliche Stadt völlig nt umschließen. Nur eine monatelange Umlagerung konnte die Übergabe loerbeiführen. 12. Stratzburg und Metz. — Seit der Schlacht von Wörth war Ltraßburg von badischen und preußischen Truppen belagert. Als diese nerrliche, ehemals deutsche Reichsfeste, welche vor 189 Jahren durch die Schwäche des zersplitterten Vaterlandes verloren worden war, am 28. September 1870 von dem einigen Deutschland wiedergewonnen wurde, da nüllte sich manches Auge mit Freudenthränen, und alle deutschen Herzen ,sprachen: „Nun muß Straßburg unser bleiben auf immerdar!'' Ein noch größerer Waffenerfolg war die Übergabe von Metz. Wohl hatte der Marschall Bazaine noch manchen Versuch gemacht, den eisernen Gürtel, mit welchem das deutsche Heer ihn umspannt hielt, zu sprengen; allein stets waren (die ausbrechenden Franzosen zurückgeschlagen worden. Am 27. Oktober int redte die französische Armee vor dem ruhmreichen Leiter der schwierigen Einschließung, dem Prinzen Friedrich Kart, die Waffen:
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 9
3 0
4 4
5 0
6 0
7 3
8 0
9 0
10 10
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 38
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 4
35 1
36 7
37 8
38 0
39 1
40 1
41 1
42 1
43 0
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 12
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 3
16 4
17 10
18 0
19 13
20 1
21 3
22 0
23 36
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 12
30 0
31 0
32 2
33 0
34 3
35 0
36 0
37 0
38 4
39 2
40 0
41 0
42 1
43 1
44 2
45 1
46 1
47 0
48 0
49 1
50 0
51 21
52 0
53 0
54 0
55 0
56 1
57 0
58 0
59 10
60 1
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 3
68 0
69 0
70 0
71 1
72 1
73 0
74 0
75 0
76 1
77 2
78 1
79 0
80 1
81 0
82 0
83 1
84 1
85 2
86 2
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 1
93 0
94 3
95 0
96 0
97 0
98 4
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 37
1 18
2 43
3 17
4 30
5 13
6 15
7 30
8 4
9 44
10 91
11 3
12 20
13 6
14 0
15 5
16 13
17 17
18 58
19 102
20 0
21 43
22 26
23 7
24 7
25 8
26 40
27 16
28 5
29 33
30 51
31 15
32 2
33 216
34 12
35 46
36 1
37 18
38 2
39 19
40 56
41 77
42 7
43 53
44 53
45 4
46 10
47 9
48 24
49 11
50 36
51 23
52 30
53 2
54 51
55 28
56 28
57 18
58 35
59 230
60 31
61 47
62 28
63 9
64 17
65 42
66 1
67 38
68 12
69 1
70 0
71 116
72 44
73 6
74 3
75 27
76 8
77 28
78 18
79 20
80 42
81 339
82 6
83 0
84 2
85 21
86 7
87 4
88 12
89 4
90 2
91 49
92 2
93 9
94 0
95 1
96 0
97 22
98 6
99 23
100 118
101 3
102 40
103 29
104 6
105 48
106 28
107 1
108 3
109 1
110 3
111 32
112 92
113 7
114 18
115 15
116 26
117 13
118 23
119 10
120 31
121 112
122 21
123 40
124 25
125 17
126 31
127 35
128 15
129 24
130 0
131 66
132 52
133 28
134 2
135 4
136 46
137 3
138 3
139 2
140 43
141 42
142 59
143 71
144 14
145 76
146 21
147 34
148 23
149 1
150 17
151 115
152 33
153 2
154 19
155 108
156 153
157 83
158 34
159 6
160 1
161 38
162 9
163 13
164 3
165 39
166 64
167 18
168 9
169 26
170 22
171 91
172 15
173 38
174 19
175 45
176 16
177 75
178 1
179 26
180 1
181 17
182 36
183 106
184 16
185 11
186 5
187 25
188 13
189 16
190 37
191 9
192 58
193 4
194 33
195 11
196 55
197 9
198 31
199 13